Drinks gegen Müll Das Pfandsystem auf dem Dour FestivalAuf dem irrwitzigen Dour Festival können BesucherInnen seit Jahren selber …
Pfandsammeln auf Festivals: Große Ambitionen und praktische Probleme auf dem Roskilde Festival (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil des Artikels beleuchten wir das Verhältnis zwischen Sammelnden und den feiernden Gästen des Roskilde Festivals. Wir besuchen das „Cafe Pant“, ein Treffpunkt für Sammelnde und wir fassen unsere Erfahrungen zusammen.
Pfandsammeln auf Festivals: Große Ambitionen und praktische Probleme auf dem Roskilde Festival (Teil 2)
Im zweiten Teil über Pfandsammeln auf Festivals, im speziellen auf dem Roskilde Festival, geht es um die Probleme, die auftauchen, wenn ein bargeldloses Festival den gesammelten Pfand an die Sammelnden weitergeben muss und es zu technischen Störungen und Kommunikationsschwierigkeiten kommt.
Pfandsammeln auf Festivals: Große Ambitionen und praktische Probleme auf dem Roskilde Festival
Das Thema Pfand wird beim Roskilde Festival schon länger sehr ernst genommen. Aber wie kommen Menschen dazu, auf einem Musikfestival zertretene Blechdosen vom Boden aufzuklauben und wie fühlt sich das an? Kaufen die Sammelnden ein Ticket wie alle anderen und weiß das Festival, wer sie sind? Wie ist das Verhältnis zwischen Sammelnden und den anderen Gästen und gibt es überhaupt eine scharfe Grenze zwischen diesen Gruppen?
Alle für Wasser – Wasser für Alle: Viva con Agua im Interview
Alle, die nicht schon ab Festivalbeginn einen zu viel im Tee haben, sollten die kleinen Grüppchen kennen. Mit einer Fahne bewaffnet und einem Lächeln im Gesicht ziehen sie mit blauen Mülltonnen über das Festivalgelände, um Pfandbecher zu sammeln. Wie die Idee entstanden ist, was mit den Bechern passiert und …