Die Geschichte der Popkomm beginnt Mitte der 80er Jahre und wird von da aus ähnlich verwoben und undurchsichtig, wie die Biographie eines Weltstars. Doch nun kehrt sie mit neuem Namen, spannenden Teilnehmenden und dem Versuch einer Vereinigung zweier scheinbar weit entfernter Welten wieder zurück.
Demokratie ist kein Preisausschreiben – Popkultur und die politische Mitte
Popkultur und politische Mitte – während die Verbindung beider etwa in den USA bereits allgegenwärtig ist, vermisst man in Deutschland den Willen zur Diskursteilnahme, sowohl seitens der Politiker:innen, als auch der Vertreter:innen des Pop. Journalist und Konferenz-Kurator Manfred Tari kommentiert.
Über Nachwuchsförderung und Showcase Festivals: Lukas Schätzl vom Verband für Popkultur in Bayern im Interview
Über Nachwuchsförderung & Showcase Festivals Lukas Schätzl vom Verband für Popkultur in Bayern im InterviewGibt es Förderprogramme für …
Jeder muss seine eigene Geschichte erzählen: Open Source Festival im Interview
Seit über zehn Jahren steht das Düsseldorfer Open Source Festival für allerfeinste Popkultur und Morgen-Musik. Es geht um Mitgestaltung und Einflussnahme, Kooperationen untereinander und Künstler mit Alleinstellungsmerkmal. Wir haben mit dem Mitbegründer und künstlerischen Leiter Philipp Maiburg gesprochen um mehr zu erfahren.