Die neuen Talente ESNS Exchange präsentiert Ergebnisse 2022 Seit 2003 unterstützt das ESNS Exchange Programm jedes Jahr Künstler*innen …
About the Author
„Wir machen das hier alle gemeinsam“ – Awareness auf dem MS Dockville
„Wir machen das hier alle gemeinsam“ Awareness auf dem MS DockvilleDas sich auf einem Festival noch längst nicht …
Neugier, Weltoffenheit und Gegenwartsbeobachtung: Das Spektrum 2022 im Interview
Neugier, Weltoffenheit und Gegenwartsbeobachtung Das Spektrum 2022 im Interview Im lebendigen Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, zwischen Elbe und Hafen …
Musik trifft auf Visual Arts: Reeperbahn Festival COLLIDE
Musik ist seit jeher eng mit anderen Kunstformen, vom Artwork bis zur Bühnenshow, verknüpft. Diese Untrennbarkeit ist der Ausgangspunkt von REEPERBAHN FESTIVAL COLLIDE – Curated
Collisions! Monatlich treffen Bands und Musiker*innen auf Visual Artists und kreieren für je drei Songs audiovisuelle Konzepte.
Pro & Contra: Frauenquote beim Full Force Festival
Pro & Contra Wollt ihr die Frauenquote beim Full Force Festival? text Leonie Stege redaktion Henrike Schröder fotos Full …
Cock am Ring für mehr FINTA* im Line-up: „Wir müssen kontinuierlich gesellschaftlich Druck machen.“
Cock am Ring für mehr FINTA* im Line-up „Wir müssen kontinuierlich gesellschaftlich Druck machen.“4%, 10,3%, 5,58% – was …
Willkommen zurück – Das Summerjam 2022 im Interview
Seit 1996 findet das Summerjam bereits am Fühlinger See statt, gegründet wurde es 10 Jahre vorher und feiert damit dieses Jahr gleich doppelt Jubiläum: 35 Jahre Festival, 25 in derselben Location.
Ein Ort der Begegnung: Interview mit der MAYDAY 2022
Als Soli-Veranstaltung für einen Radiosender 1991 gegründet, ist die MAYDAY mittlerweile eine Institution in der elektronischen Musiklandschaft Deutschlands.In diesem Jahr feierte das Festival sein 30. Jubiläum auf mehr als gebührende Art und Weise.
Mit ganz viel Gefühl – Fotostrecke Baltic Soul Weekender 2022
Zwischen Abenteuerland und weißem Strand erstreckt sich das Gelände des Baltic Soul Weekenders. Drei Tage kommen hier Soul- und Funk-Fans auf ihre Kosten, tanzen in kleinen Clubräumen vor zu unrecht längst vergessenen DJs und formieren vor Headliner Jan Delay & Disko No. 1 mal eben zu einer riesigen Linedancing-Show.
Höme Unfiltered: Antje Schomaker im Interview
Höme Unfiltered Antje Schomaker im Interview“Wer bestimmt eigentlich, was cool ist und was nicht?” Singer/Songwriterin Antje Schomaker zumindest, …
Über die Bedeutung von Festivals
Welche Bedeutung haben Festivals in unserer Gesellschaft? Welche Mehrwerte schaffen sie? Und warum ist es wichtig, sie zu schützen und zu feiern?
Gemeinsam für Awareness, Nachhaltigkeit und Gleichstellung – Die FSTVL Konferenz
Die letzten zwei Jahre haben nicht nur sehr viele Dinge unmöglich gemacht, sie haben glücklicherweise auf der anderen Seite auch anderes ermöglicht. Weil bestimmte Themen im Alltag immer wieder zu kurz kommen, hat sich das SNNTG Festival in Hannover kurzerhand mit anderen Veranstaltenden zusammengeschlossen, um mit den freigewordenen Kapazitäten endlich intensiv daran zu arbeiten.
„Wir kochen ja auch nur mit Wasser“ – RBF Focus Session zum Status Quo der Livebranche
Am vergangenen Dienstag fand erneut eine Reeperbahn Festival Focus Session statt, diesmal zum Thema „Livebranche – Ein politischer Kraftakt“. Im Festsaal Kreuzberg versammelten sich dafür Vertreter*innen aus Kulturpolitik und Veranstaltungswirtschaft zum Townhall Meeting.
Der Baltic Soul Weekender: „Es ist eine Herzensangelegenheit“
Wie Festival anders gehen kann, zeigt der Baltic Soul Weekender: Hier gibt es keine Schlammschlachten mit Glitzer oder den traditionellen Trichter schon morgens zum Frühstück, sondern familiäres Beisammensein und ganz viel Groove und Gefühl.
Auf in eine gemeinsame Zukunft: Eurosonic Noorderslag Exchange
Eurosonic Noorderslag Exchange Auf in eine gemeinsame ZukunftFast zwei Jahre Pandemie und erneut muss das ESNS (Eurosonic Noorderslag) …
„The start of better days for all“ – An interview with Ruud Berends about ESNS & ETEP
× Hier geht’s lang zur deutschen Version. An interview with Ruud Berends about ESNS & ETEP „The start …
Von 2G und Impfdurchbrüchen: Erfahrungen aus dem letzten Sommer und ein Ausblick auf den nächsten
Der Festivalsommer ist vorbei. Und dieses Jahr war alles ganz anders. Zwischen 3G, Impfpässen und Stäbchen in der Nase hat man fast ganz vergessen, dass man aufs Festival fährt. Nach der langen Anreise, dem Warten in den ewig langen Schlangen vor den Testzentren und den üblichen Strapazen des Zeltaufschlagens, konnte man die Pandemie endlich mal wieder für ein paar Tage vergessen.
fritz on tour und Höme mittendrin: Auch ohne Festival was erleben
Weil wir in diesem Sommer leider wieder auf viele unserer Festivallieblinge verzichten müssen, haben unsere Freund:innen von fritz-kola kurzerhand eine eigene Tour geplant: Auf Wakeboardanlagen, Campingplätzen und an Stränden gibt es vielviel Programm für alle, die sich den Absagen zum Trotz doch noch die Dosis Festivalgefühl für den Sommer abholen wollen.
Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – Festivalgutachten von AGF
Nachhaltigkeit bekommt auch in der Festivalbranche einen immer höheren Stellenwert. Mittlerweile gibt es einige Initiativen & Organisationen, die das Bewusstsein dafür stärken wollen und Wege aufzeigen, wie auch Großveranstaltungen zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Orten werden können. Eine davon ist AGF (früher: A Greener Festival), eine NGO aus Großbritannien, die sich seit 2005 für das Thema einsetzt.
“Uns gibt es, damit der Markt besser funktionieren kann” – Über die Arbeit von Musik Export Büros & die belgische Musiklandschaft
Fast jede:r, der oder die in der Musikindustrie arbeitet, hatte schonmal Kontakt mit einem Export Büro. Auf Konferenzen, Festivals, im Booking, als Künstler:in oder Band. Wie sich die Arbeit dieser Institutionen genau gestaltet erzählen Joulien Fournier, Leiter des belgischen Export Office Wallonie-Bruxelles Musiques (WBM) und Nico Kennes, International Relations Manager für Rock, Pop & Alternative von VI.BE. Außerdem geben sie uns einen Einblick, in die gespaltene Musikkultur Belgiens.