“I want to see Ukraine’s victory” Sziget 2022 ist politisch und trägt SheinArtists mit dem Minivan zur Bühne …
Der Baltic Soul Weekender: „Es ist eine Herzensangelegenheit“
Wie Festival anders gehen kann, zeigt der Baltic Soul Weekender: Hier gibt es keine Schlammschlachten mit Glitzer oder den traditionellen Trichter schon morgens zum Frühstück, sondern familiäres Beisammensein und ganz viel Groove und Gefühl.
Aus Sicht des Teams: Rocken am Brocken 2021
Das Orange Blossom Special Festival als Fototagebuch Teil 2. Das OBS Team nimmt uns 2019 mit auf eine ganz persönliche Reise.
Aus Sicht des Teams [Teil 2]: Orange Blossom Special 2019
Das Orange Blossom Special Festival als Fototagebuch Teil 2. Das OBS Team nimmt uns 2019 mit auf eine ganz persönliche Reise.
Erfahrungen vom Roskilde Festival: Eine Geschichte vom Orange Feeling
Weniger als eine Handvoll Festivals auf der Welt werden innerhalb der Branche, von der Musikpresse, den ganz großen Bands und Festivalfans gleichermaßen mit solch Ehrfurcht besprochen, wie das seit 1971 bestehende Roskilde Festival. Wenige Festivals heben sich so ab, machen so ihr Ding, setzen neue Maßstäbe und tun ganz nebenbei noch Gutes.
Stemweder Open Air im Interview über Ehrenamt und Geschichte
Seit mittlerweile 42 Jahren existiert das Stemweder Open Air bereits. Das Umsonst-und-Draußen Festival, gelegen in der gleichnamigen Gemeine zwischen Osnabrück und Bremen, unterscheidet sich in vielen Punkten von ähnlichen Veranstaltungen. Florian Redeker und Klaus und Friederike Riechmann erzählen uns sehr enthusiastisch und voller Liebe über Organisationsstrukturen, Entwicklung und Besonderheiten des Festivals.
Urlaub in Storkow: Erinnerungen vom alínæ lumr 2017
Schon kurz nach der Ankunft am Bahnhof Storkow ist klar, dass der Ausflug zum alínæ lumr etwas mehr als ein weiterer Festivalbesuch sein wird. Beim kurzen Spaziergang durch die Stadt hin zum Festivalbüro am Marktplatz macht sich Urlaubsstimmung breit. Verschlafene Straßen, schöne Häuser, so viel Ruhe…
Ein Festival als Teil des Studiums: Wie das lunatic Festival Idealismus, Lernen und Eventmanagement vereint
Wenn ca. 25 Lüneburger Studierende ohne Vorerfahrung, ehrenamtlich, in einem
Dreivierteljahr eine Veranstaltung auf die Beine stellen, dann kommt am Ende das lunatic Festival dabei heraus. Ein Event das für einige ein Tetrapack Weißwein von Penny, richtig viel Sonnenschein und Glitzer bedeutet, für andere einen großer Teil ihrer Studienzeit prägt. Klingt schonmal besonders und das ist es ohne Frage auch.
Mehr Herzensprojekt geht nicht. Den Preis dafür zahlen wir jetzt: Because We Are Friends Festival im Interview
Die Anfänge des “Because We Are Friends“ Festivals erzählen sich wie ein Märchen: Zwei Kumpels mit einer Leidenschaft für gute Veranstaltungen finden ein perfektes Gelände in der Hamburger Umgebung und die Besucherzahlen übertreffen bereits beim ersten Mal die Erwartungen um ein Vielfaches. Doch dieses Jahr wurde klar: der Erfolg lässt sich nicht so ohne weiteres reproduzieren.
Fotostrecke: Backstage beim Immergut Festival
Das Leben und Treiben hinter einer Festivalbühne ist faszinierend und ernüchternd zugleich. Zum einen klingt „Backstage“ schon immer irgendwie spannend und aufregend, zum andern ist es doch eigentlich nur der Arbeitsplatz für Bands, Festivalschaffende und alle, die irgendwie am Gelingen einer Veranstaltung beteiligt sind. Eine große brache Fläche, oft sehr unromantisch unpersönlich und mit viel Platz zum rangieren und werkeln.
Festivalromantik per definitionem: Erinnerungen vom Watt en Schlick 2017
Wir wissen inzwischen: Das Watt en Schlick Festival wurde gerade beim Helga auf dem Reeperbahn Festival zum besten Festival des Landes gekürt. Warum das nur eine Frage der Zeit war, ist wiederum nur denjenigen bekannt, die schon einmal dabei waren. Um so wichtiger also, das Spektakel mal etwas näher zu beleuchten.
So geht Festival: Erinnerungen vom Forest Jump Festival 2017 (Teil 2)
Nachdem es im ersten Teil um Wasserversorgung, Strom und die Sorgen der Produktionsleitung ging, geht es nun weiter mit Geschichten vom Einlass und ausführlichen Einblicken in das Leben hinter dem Tresen und an der Fritteuse.
Fotostrecke: Nation of Gondwana 2017
Dass das Nation of Gondwana Festival zu den mit Abstand bezauberndsten Techno Festivals des Landes zählt, ist keine Neuigkeit. Zum 18. Mal und mit 8.000 Gästen stieg die Sause im Havelland, eine Stunde Fahrt von Berlin entfernt. Was zu Loveparade Zeiten etwas chaotisch seinen Anfang fand, ist heute ein Zusammenspiel aus
Fotostrecke: Her Damit Festival 2017 (Teil 2)
Aufgrund von Planungsunsicherheiten am Standort Prora auf Rügen machte sich das Her Damit Festival dieses Jahr auf ins Exil. 50 Kilometer entfernt von Berlin und gewohnt elektronisch ging das Festival in die dritte Runde. Höme war dabei und entstanden sind zwei deftige Fotostrecken.
So geht Festival: Erinnerungen vom Forest Jump Festival 2017 (Teil 1)
Das sechste Forest Jump Festival ging erstmals über zwei Tage und ebenfalls zum ersten Mal wurde das Orga-Team mit Funkgeräten ausgestattet. Wie ein Festival so lange ohne diesen technischen Fortschritt durchgeführt werden konnte, ist uns ein absolutes Rätsel, aber es scheint, dass die Veranstalter wissen, was sie tun.
Fotostrecke: Her Damit Festival 2017 (Teil 1)
Aufgrund von Planungsunsicherheiten am Standort Prora auf Rügen machte sich das Her Damit Festival dieses Jahr auf ins Exil. 50 Kilometer entfernt von Berlin und gewohnt elektronisch ging das Festival in die dritte Runde. Höme war dabei und entstanden sind zwei deftige Fotostrecken.
Turn Up und verspätete Flüge: Erinnerungen vom SPEKTRUM 2017
Das eintägige Hip Hop Festival in Hamburg ist bekannt für sein famoses Line-Up und ein Publikum, das vom ersten bis zum letzten Act nach vorn geht. Wir haben das Spektakel auch in diesem Jahr wieder festgehalten und Annika und Lena aus dem SPEKTRUM Team haben uns erzählt, wie der Tag so lief.
Fotostrecke: Vor, hinter und auf der Bühne – Neon Fields Festival 2017
Zum Abschluss unserer Artikelserie über das diesjährige Festival, gibt es einen kleinen Einblick in das Treiben vor, aber besonders hinter und auf der Bühne. Alles festgehalten von Nils Lucas, der das Neon Fields Festival vom Aufbau bis zum krönenden Finale begleitet hat.
There is no place like Möhre: Erinnerungen vom Wilde Möhre Festival 2017
Abgesehen von der wunderschönen Pflanze “Daucus Carota” ist die Wilde Möhre eine kleine Festivaloase in Drebkau. Seit nunmehr vier Jahren gibt es dort unter diesem Namen Musik, Workshops, Theater, Filme und Diskussionen im Herzen der Natur. Was ursprünglich nur eine Gruppe von Freunden mit Liebe zu Open Airs war, verwandelte sich über die Jahre in ein gemütliches Festival rund eine Stunde von Berlin entfernt.
Paradies im Schatten der Mersmühle: Erinnerungen vom Neon Fields Festival 2017
Fast schon romantisch erhellen bunte Lampen und Lichterketten die Abenddämmerung während Traumfänger und Girlanden in den Bäumen die leicht märchenhafte Kulisse abrunden. Bereits zum dritten Mal haben die Neon Fields Veranstalter vom Klangkultur Emsland e.V. das Gelände des Mühlenmuseums in ein kleines Paradies für Indie-Fans verwandelt.