Höme Unfiltered Antje Schomaker im Interview“Wer bestimmt eigentlich, was cool ist und was nicht?” Singer/Songwriterin Antje Schomaker zumindest, …
Erfahrungen vom Roskilde Festival: Eine Geschichte vom Orange Feeling
Weniger als eine Handvoll Festivals auf der Welt werden innerhalb der Branche, von der Musikpresse, den ganz großen Bands und Festivalfans gleichermaßen mit solch Ehrfurcht besprochen, wie das seit 1971 bestehende Roskilde Festival. Wenige Festivals heben sich so ab, machen so ihr Ding, setzen neue Maßstäbe und tun ganz nebenbei noch Gutes.
Ein Festival als Teil des Studiums: Wie das lunatic Festival Idealismus, Lernen und Eventmanagement vereint
Wenn ca. 25 Lüneburger Studierende ohne Vorerfahrung, ehrenamtlich, in einem
Dreivierteljahr eine Veranstaltung auf die Beine stellen, dann kommt am Ende das lunatic Festival dabei heraus. Ein Event das für einige ein Tetrapack Weißwein von Penny, richtig viel Sonnenschein und Glitzer bedeutet, für andere einen großer Teil ihrer Studienzeit prägt. Klingt schonmal besonders und das ist es ohne Frage auch.
Mehr Herzensprojekt geht nicht. Den Preis dafür zahlen wir jetzt: Because We Are Friends Festival im Interview
Die Anfänge des “Because We Are Friends“ Festivals erzählen sich wie ein Märchen: Zwei Kumpels mit einer Leidenschaft für gute Veranstaltungen finden ein perfektes Gelände in der Hamburger Umgebung und die Besucherzahlen übertreffen bereits beim ersten Mal die Erwartungen um ein Vielfaches. Doch dieses Jahr wurde klar: der Erfolg lässt sich nicht so ohne weiteres reproduzieren.
Festivalromantik per definitionem: Erinnerungen vom Watt en Schlick 2017
Wir wissen inzwischen: Das Watt en Schlick Festival wurde gerade beim Helga auf dem Reeperbahn Festival zum besten Festival des Landes gekürt. Warum das nur eine Frage der Zeit war, ist wiederum nur denjenigen bekannt, die schon einmal dabei waren. Um so wichtiger also, das Spektakel mal etwas näher zu beleuchten.
So geht Festival: Erinnerungen vom Forest Jump Festival 2017 (Teil 2)
Nachdem es im ersten Teil um Wasserversorgung, Strom und die Sorgen der Produktionsleitung ging, geht es nun weiter mit Geschichten vom Einlass und ausführlichen Einblicken in das Leben hinter dem Tresen und an der Fritteuse.
So geht Festival: Erinnerungen vom Forest Jump Festival 2017 (Teil 1)
Das sechste Forest Jump Festival ging erstmals über zwei Tage und ebenfalls zum ersten Mal wurde das Orga-Team mit Funkgeräten ausgestattet. Wie ein Festival so lange ohne diesen technischen Fortschritt durchgeführt werden konnte, ist uns ein absolutes Rätsel, aber es scheint, dass die Veranstalter wissen, was sie tun.
Turn Up und verspätete Flüge: Erinnerungen vom SPEKTRUM 2017
Das eintägige Hip Hop Festival in Hamburg ist bekannt für sein famoses Line-Up und ein Publikum, das vom ersten bis zum letzten Act nach vorn geht. Wir haben das Spektakel auch in diesem Jahr wieder festgehalten und Annika und Lena aus dem SPEKTRUM Team haben uns erzählt, wie der Tag so lief.
There is no place like Möhre: Erinnerungen vom Wilde Möhre Festival 2017
Abgesehen von der wunderschönen Pflanze “Daucus Carota” ist die Wilde Möhre eine kleine Festivaloase in Drebkau. Seit nunmehr vier Jahren gibt es dort unter diesem Namen Musik, Workshops, Theater, Filme und Diskussionen im Herzen der Natur. Was ursprünglich nur eine Gruppe von Freunden mit Liebe zu Open Airs war, verwandelte sich über die Jahre in ein gemütliches Festival rund eine Stunde von Berlin entfernt.
Paradies im Schatten der Mersmühle: Erinnerungen vom Neon Fields Festival 2017
Fast schon romantisch erhellen bunte Lampen und Lichterketten die Abenddämmerung während Traumfänger und Girlanden in den Bäumen die leicht märchenhafte Kulisse abrunden. Bereits zum dritten Mal haben die Neon Fields Veranstalter vom Klangkultur Emsland e.V. das Gelände des Mühlenmuseums in ein kleines Paradies für Indie-Fans verwandelt.
Fotostrecke: Hurricane Festival 2017 – Körnig & Dreckig
Nach drei Jahren als Besucher des Hurricane Festival hatte Till Petersen dieses Jahr erstmalig nicht nur eine Kamera dabei, sondern direkt zwei. Nachdem er uns schon im letzten Artikel die Bilder seiner digitalen Kamera gezeigt hat, sind jetzt die analogen, nicht weniger ansehnlichen Bilder dran.
Das Gefühl, am richtigen Ort zu sein: Erinnerungen vom Maifeld Derby 2017
Seit ein paar Jahren schon ist der deutsche Festivalsommer bis an die Grenzen des Wahnwitzes gefüllt. Es gibt Wochenenden mit mehr als 30 relevanten Musikfestivals zur selben Zeit – Stadtfeste und Schlager Open Airs nicht mit eingerechnet. Ein ausreichend großes Publikum zu ziehen und im besten Falle zu binden, scheint da ein Kunststück für sich. Es sei denn natürlich, man hat ein Line-Up mit Alleinstellungsmerkmal. Ein Line-Up mit Leckerbissen und Exoten, so spannend, dass sogar die tageslichtscheuesten Musiknerds aus ihren Löchern gekrochen kommen. So der Fall beim Maifeld Derby in Mannheim
Fotostrecke: Hurricane Festival 2017
78.000 Besucher, 5.000 Mitarbeiter, 1.700 Toiletten, 2 Millionen Quadratmeter Fläche, 40 Kilometer Zaun, 48 Kilometer Kabel und über 100 Bands. Das Hurricane Festival zählt zu den ganz großen hierzulande und wie jedes Jahr stieg die Sause mehr oder weniger im Garten unseres Höme Fotografen Till Petersen. Nach drei Jahren als Besucher hatte er dieses Jahr erstmalig seine Kamera dabei und ganz offensichtlich gab es einiges zu sehen. Seht selbst…
Fotostrecke: Roskilde Festival 2016 by Dominik Wagner
Es ist wieder soweit. Das Roskilde Festival 2017 steht vor der Tür und wir sitzen mal wieder auf unzähligen unveröffentlichten Bildern aus dem Vorjahr. Da Höme in Roskilde seinen Ursprung fand, die Bilder zu schade zum verstauben sind und die Vorfreude täglich steigt, gibt es jetzt vier verschiedene Fotostrecken von vier verschiedenen Fotografen. Nach Teil 1 von Lino Adriano, Teil 2 von Sascha Krautz und Teil 3 von Johannes Zenk hier die Bilder von Dominik Wagner – viel Spaß!
Ein Ort wie dieser: Erinnerungen vom Immergut Festival 2017
Auf dem langen Weg zur Volljährigkeit wurde das Immergut Festival bereits unzählige Male als der wichtigste Treffpunkt der Indie-Szene dieses Landes betitelt. Ein absolutes Muss für Indieliebhaber aller Altersklassen, Indie-Himmel, Indie da, Indie dort. In Zeiten, in denen fast jede Art von Musik irgendwie als Indie bezeichnet werden kann und fast jedes Festival Line-Up mit den üblichen Indie-Verdächtigen gespickt ist, klingt „Indie-Szenetreff“ etwas weniger aussagekräftig als es vielleicht vor 10 Jahren noch der Fall war. Was also macht das Immergut Festival heute so besonders? Wieso ist ein Immergut vielleicht wichtiger und wertvoller denn je?
Fotostrecke: Roskilde Festival 2016 by Johannes Zenk
Es ist wieder soweit. Das Roskilde Festival 2017 steht vor der Tür und wir sitzen mal wieder auf unzähligen unveröffentlichten Bildern aus dem Vorjahr. Da Höme in Roskilde seinen Ursprung fand, die Bilder zu schade zum verstauben sind und die Vorfreude täglich steigt, gibt es jetzt vier verschiedene Fotostrecken von vier verschiedenen Fotografen. Nach Teil 1 von Lino Adriano und Teil 2 von Sascha Krautz, hier die Bilder von Johannes Zenk – viel Spaß!
Fotostrecke: Roskilde Festival 2016 by Sascha Krautz
Es ist wieder soweit. Das Roskilde Festival 2017 steht vor der Tür und wir sitzen mal wieder auf unzähligen unveröffentlichten Bildern aus dem Vorjahr. Da Höme in Roskilde seinen Ursprung fand, die Bilder zu schade zum verstauben sind und die Vorfreude täglich steigt, gibt es jetzt vier verschiedene Fotostrecken von vier verschiedenen Fotografen. Nach dem ersten Teil von Lino Adriano, hier die Bilder von Sascha Krautz – viel Spaß!
Fotostrecke: Roskilde Festival 2016 by Lino Adriano
Es ist wieder soweit. Das Roskilde Festival 2017 steht vor der Tür und wir sitzen mal wieder auf unzähligen unveröffentlichten Bildern aus dem Vorjahr. Da Höme in Roskilde seinen Ursprung fand, die Bilder zu schade zum verstauben sind und die Vorfreude täglich steigt, gibt es jetzt vier verschiedene Fotostrecken von vier verschiedenen Fotografen. Den Anfang macht Lino Adriano – viel Spaß!
Fotostrecke: Rock am Ring 2017
Rock am Ring 2017 ist vorbei und Deutschlands größtes Festival wird aus unterschiedlichen Gründen erneut in die Geschichtsbücher eingehen. Zum einen wäre da die Rückkehr an den Nürburgring: Nach zwei Jahren in Mendig wurde der neue Standort, aufgrund von kaum erfüllbaren Auflagen und keiner dauerhaften Perspektive, wieder aufgegeben. Der Umzug und die damit verbundene „zurück Zuhause“ Stimmung rückte aber schon am ersten Veranstaltungstag in den Hintergrund, denn …
Fotostrecke: Boom Festival 2014
Während wir uns Anfang Mai immer noch mit dem Aprilwetter rumärgern, kommt uns Paula mit diesen Bildern gerade recht. Auch wenn die Aufnahmen vom Boom Festival aus dem Jahr 2014 stammen, sind sie doch zu schön, um sie verfallen zu lassen. Außerdem verursachen Fotostrecken bei uns nur selten solch ein Fernweh.
- Page 1 of 2
- 1
- 2